Batman Sonderband – Knight Terrors (G. Willow Wilson, Tini Howard, Joshua Williamson u.a.)

batman sonderband knight terrors

Verlag: Panini; (März 2024)
Softcover: 244 Seiten; 29 €
ISBN-13: 9783741637544

Genre: Superhelden


Klappentext

Schurken in Schrecken!

Der Superschurke Insomnia schickt die Welt ins Land der Albträume, so auch Batmans größte Widersacher! Dem Joker gelingt im Schlaf das Undenkbare: Er tötet seine verhasst Nemesis, den Dunklen Ritter – doch damit beginnt für den Killerclown erst das große Grauen. Catwoman dagegen muss sich gemeinsam mit ihrer Schwester Sister Zero und Batman den Schrecken ihrer Vergangenheit stellen. Und Harley Quinn führen ihre schrägen Nachtfantasien zu einem rätselhaften Handbuch, in die Tiefen des Multiversums und dann direkt in die Reihen der Justice League. Vielleicht sollte sie aber besser ihrer Freundin Poison Ivy helfen, die in einer schrecklichen idyllischen Vorstadthölle festsitzt …

5 Storys zum großen Batman-Event Knight Terrors – präsentiert von Matthew Rosenberg (Der Joker: Die geheimnisvolle Rätselbox), Tini Howard (Catwoman), G. Willow Wilson (Wonder Woman) und anderen.


Rezension

Der neue Schurke Insomnia hat die Welt schlafen gelegt und beschert den Menschen Albträume. Das neueste Event in der Welt Batmans bietet mit seinem Ansatz, dass sämtliche Menschen Albträume haben, den Autoren von Knight Terrors eine große Spielwiese, um ungewöhnliche Geschichten zu erzählen, die auch gerne absurd oder grotesk sein dürfen. Während in der Hauptreihe zu Batman hauptsächlich die Helden und ihre Träume im Mittelpunkt stehen, sind es hier die Schurken. Joker, Harley Quinn und Poison Ivy müssen sich ihren größten Ängste stellen. Das ist mal überraschend und kreativ, mal aber auch genau das, was zu erwarten war.

Der Joker

Durch einen dummen Zufall stirbt Batman als er Joker gegenübersteht. Der weiß fortan nichts mit sich anzufangen und landet schließlich als Angestellter bei Wayne Enterprises.
Den Reigen in die Albträume der Schurken eröffnet standesgemäß der Joker. Und welcher Albtraum ihn quälen mag, ist ziemlich offensichtlich. Matthew Rosenberg lässt Joker Batman töten und erfüllt damit die Erwartungen. Es ist jedoch nicht immer wichtig was passiert, sondern wie es geschrieben wird und dieser Joker ist in seiner „Normalität“ erschreckend. Natürlich kann er aber auch das Morden nicht lassen. Stefano Raffaele kann zwar nicht glänzen, doch unterstützen seine Bilder die Handlung ganz gut.

Catwoman

Selina Kyle ist in einem Gotham, dass Jahre zurückliegt. Hier sind der Joker und Batman noch nicht aufeinander getroffen. Sie muss Batman auf den Joker vorbereiten und gleichzeitig einer mysteriösen Gestalt folgen und das Vertrauen ihrer Schwester zurückgewinnen, die als Sister Zero selbst auf Verbrecherjagd geht und ansonsten sich als Nonne in den Dienst der Kirche gestellt hat.
Selinas Albtraum könnte fast eine normale Catwomangeschichte sein, wären da nicht die vielen Charaktermomente zwischen ihr und Batman bzw. Sister Zero, wodurch ihre tiefsten Ängste zutage treten. Tini Howard hat hier eine gut durchdachte Geschichte geschrieben, die Leila Leiz zwar gut, aber nicht ganz der Handlung gerecht aufs Papier bringt.

Harley Quinn

In ihrem Albtraum findet Harley Quinn den Multiversity-Reiseführer und erhält mit ihm Zugriff auf das ganze Mutliversum. Sie beschließt ihre Lieblingsuniversen auszuprobieren und landet schließlich in einem, in dem sie zur Justice League gehört. Von dort aus geht es an einen Ort, an dem sie mehr erfährt, als ihr lieb ist, bevor sie wieder erwacht.
Chaotisch und gar nicht mal so lustig ist Tini Howards Beitrag mit Harley Quinn. Das alles ist nett, aber nicht überragend. Stilistisch passt sich Hayden Sherman immer der Handlung an, aber trotzdem ist das nicht mehr als durchschnittlich. Drangehängt wird ein anstrengender Beitrag von Leah Williams. Presque Vu war die Back-up-Story in den Harley Quinn-Heften und wird auch durch Ben Templesmiths Zeichnungen nicht besser.

Poison Ivy

Nachdem sie in ihrem Haus im Slaughter Swamp eingeschlafen ist, erwacht Poison Ivy in der Vorstadtidylle schlechthin. Sie hat sich mit Harley Quinn häuslich eingerichtet und ihre Nachbarn sind Batman und Catwoman und obwohl es immer seltsamer wird, beschließt Ivy sich mit alldem zu arrangieren, denn sie will, dass Harley glücklich ist. Doch auch ein erfüllter Traum kann schnell zum Albtraum werden und der Moment kommt, an dem sich Poison Ivy entscheiden muss.
Aus einem ersten Impuls heraus könnte man sagen, dass Poison Ivys Albtraum eine Welt ist, die vollkommen tot und industriealisiert ist. G. Willow Wilson geht nicht diesen Weg, sondern sie lässt Ivys Träume Realität werden und zusätzlich zeigt sie die grüne Vorstadtidylle als einen Ort, der ebenso ökologisch tot ist. Inhaltlich ist das richtig gut und G. Willow Wilson geht etwas tiefer in Ivys Charakter hinein und zeigt, dass Träume schnell Albträume sein können. Dies und die Tatsache, dass eine ökologische Botschaft enthalten sind, macht diese Geschichte tatsächlich zur besten im ganzen Band. Atagun Ilhan setzt das in tolle Bilder um. Gerade die Gesichter der anderen Menschen außer Ivy und Janet sind wahrlich gruselig. Stilistisch erinnern diese an die Gesichter in Soundgardens Musikvideo Black Hole Sun.

Süsse Träume

Damian Wayne geht durch die Wüste zu einem alten Tempel, um mehr über Träume zu erfahren und einen Weg zu finden, Insomnia zu besiegen.
Die Kurzgeschichte von Joshua Williamson ist nicht viel mehr als ein Appetithappen, die zu kurz ist, als wirklich etwas zu erzählen. So deutet sie nur kommende Dinge an. Für mehr soll sie aber auch nicht dienen.


Fazit

Die Autoren machen ihre Sache durchweg gut. Nur hätte es gerade beim Joker ein etwas anderer Ansatz sein dürfen. Der gewählte Ansatz ist wenig überraschend, dennoch gut umgesetzt. Insgesamt ist dieser Sonderband zu Knight Terrors durchaus eine Empfehlung wert, da er auch ohne das Event im Hintergrund bestehen kann.


Pro & Contra

+ kann auch ohne den Rest des Events gelesen werden
+ Poison Ivys Albtraum ist wahrlich gruselig

0 beim Joker hätte gerne ein anderer Ansatz gewählt werden können

Bewertung: sterne4

Handlung: 4/5
Charaktere: 4/5
Zeichnungen: 4/5
Lesespaß: 4/5
Preis/Leistung: 4,5/5