Interview mit Hendrik Thomsen online!

Cover Irrlicht Band 1 Absturz: zu sehen ist ein virtuelles Insekt vor einem dunklen Hintergrund mit ProgrammcodeLiebe Leser*innen,

bei uns ist ein Interview mit Hendrik Thomsen erschienen!

Wir sprachen über seine Cyberpunk-Reihe "Irrlicht", die neben jeder Menge cooler Genreklischees auch viel Substanz bietet, über die dystopische Zukunft inmitten von Kriegen, Klimakrise und neoliberalem Kapitalismus, über seine Schreibanfänge, Selfpublishing, esoterische Programmiersprachen und vieles mehr ...

Zum Interview

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Euer

LiteratopiaTeam

Über Morgen - Geschichten aus einer besseren Zukunft (Theresa Hannig)

uebermorgenIm September 2025 erscheint "Über Morgen - Geschichten aus einer besseren Zukunft" von Theresa Hannig:

"Theresa Hannig ist begeistert, als die taz ihr einen Kolumnenplatz anbietet. Doch die Themenfindung gestaltet sich nicht so einfach wie gedacht. Da kommt es gerade gelegen, dass plötzlich ein Zeitreisender aus dem Jahr 2123 an ihre Tür klopft: Felix.

Mit Felix kann sich die Autorin nun über ihre Sorgen, Ängste und Hoffnungen austauschen: Ganz gleich, ob es um Künstliche Intelligenz, Bauernproteste, den poli­tischen Rechtsruck oder das bisschen Haushalt geht. Nach und nach lässt auch Felix durchblicken, wie sich die Dinge in der Zukunft entwickelt haben werden.

Neben den seit Dezember 2022 erscheinenden taz-Kolumnen, die hier ungekürzt und ohne Zeichenlimit erscheinen dürfen, enthält Über Morgen weitere Essays und Szenen, in denen Hannigs scharfe Beobachtungsgabe und kritischer Blick auf Politik und Gesellschaft gepaart mit einer Prise trockenem Humor zum Vorschein kommen."

Interview mit Theresa Hannig (2022)

Interview mit Theresa Hannig (2019)

Rezension zu "Pantopia"

Rezension zu "König und Meister"

Buchdetails:

Hardcover
132 Seiten, 18,00 EUR
ISBN 978-3-98857-141-0

Zur Autorin: Theresa Hannig (*1984) studierte Politikwissenschaft und arbeitete als Software­entwicklerin und Lichtdesignerin, bevor sie sich hauptberuflich dem Schreiben zuwandte. In ihren Geschich­ten thematisiert sie die Wechsel­wirkungen zwischen techno­logischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel. Im Spannungs­feld zwischen bedrohlichen und wünschens­wer­ten Entwicklungen stellt sie die Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben? Sie engagiert sich im Phantastischen Autorennetzwerk und ist Jurymitglied beim Literatur­wettbewerb KLIMAZUKÜNFTE 2050.

Neben zahlreichen Sachtexten hat Theresa Hannig inzwischen fünf Romane vorgelegt: Die Optimierer (2017), Die Unvollkommenen (2019), König und Meister (2021), Pantopia (2022) und Parts per Million (2024), der mit dem Seraph in der Kategorie »Bester Roman« ausge­zeichnet wurde.


(Quelle: Hirnkost)

Witch of Fate and Poison (Alexandra Fuchs)

witch of fate and poisonIm September 2025 erscheint "Witch of Fate and Poison" von Alexandra Fuchs:

"Die neue Urban Romantasy von Alexandra Fuchs mit Enemies-to-Lovers zwischen einer Hexe und einem Vampir.

In London ist die Erdhexe Arina zusammen mit ihren zwei Schwestern dafür zuständig, die Schattenwesen an der altehrwürdigen Universität der Stadt im Auge zu behalten. Schattenwesen, wie der gut aussehende, arrogante Vampir Henry, den Arina überhaupt nicht ausstehen kann. Als Arinas Schwestern jedoch in Gefahr geraten, wendet sich das Blatt schlagartig, denn nur Henry kann ihr jetzt noch helfen. Wer ist wirklich auf ihrer Seite? Und warum wird selbst ihr Herz zum Verräter, wenn es um Henry geht?"

Buchdetails:

Paperback
416 Seiten, 17,00 EUR
ISBN: 978-3-596-71264-9

Zur Autorin: Alexandra Fuchs ist in einem kleinen Dorf in der Nähe von Stuttgart aufgewachsen. Nachdem sie am Bodensee Literatur-Kunst-Medien studiert hat und dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnte, arbeitet sie nun selbstständig als Freie Lektorin. Sie hat bereits einige Romane veröffentlicht.


(Quelle: TOR)

Navola (Paolo Bacigalupi)

navolaIm September 2025 erscheint "Navola" von Paolo Bacigalupi:

"Der Stadtstaat Navola ist auf Handel gebaut. Die Paläste und Türme sind dem Reichtum ihrer Kaufleute entsprungen. Gehandelt wird mit allem: Gerste und Reis, Flachs und Wolle, Eisen und Silber, Waffen, Armeen und Menschenleben.

Und über allem thront die Bank der di Regulai. Mit List, Gewalt und ihrem unerschöpflichen Vermögen verkörpert sie eine Weltmacht: Kaufleute bitten um ihre Unterstützung, Künstler um ihre Gunst, Fürsten um eine Einladung zu ihrer Tafel. Die di Regulai behaupten zwar, sie seien unpolitisch, aber mit ihrem Reichtum kaufen sie Städte und stürzen Königreiche.

Schon bald soll Davico di Regulai die Macht von seinem Vater übernehmen. Sein Schicksal hängt von zwei Dingen ab. Zum einen von seiner Fähigkeit, das komplizierte Spiel der navolanischen Diplomatie zu spielen. Zum anderen von einem versteinerten Drachenauge, das sich im Besitz der Familie befindet und das weit mehr als nur ein mächtiges Symbol ihrer Macht und ein Talisman ist."

Buchdetails:

Übersetzt von Alexander Weber
Gebundene Ausgabe, 800 Seiten, 32,00 EUR
ISBN: 978-3-596-71089-8

Zum Autor: Paolo Bacigalupis Geschichten und Essays sind im WIRED Magazin, in Slate, Medium, Salon.com, The Magazine of Fantasy und Asimov's Science Fiction Magazine erschienen. Sein Debütroman »Biokrieg« wurde vom TIME Magazine zu einem der zehn besten Romane des Jahres 2009 gekürt und gewann außerdem die Hugo, Nebula, Locus Awards sowie den Kurd-Laßwitz-Preis und den und den Grand Prix de l'Imaginaire. Sein Debütroman für junge Erwachsene, »Schiffsdiebe«, war Finalist beim National Book Award.


(Quelle: TOR)

Tokyo Sympathy Tower (Rie Qudan)

tokyo sympathy towerIm Mai 2025 erschien "Tokyo Sympathy Tower" von Rie Qudan:

"Japan in der nahen Zukunft. Statt Kriminelle zu bestrafen, begegnet man ihnen mit Milde und Mitgefühl. So soll die renommierte Architektin Sara Machina nun ein modernes Gefängnis gestalten. Im Zentrum Tokios wird ein Luxusturm für die innovative Inhaftierung von Straftätern entstehen. Doch Sara zweifelt an dem Konzept: verdienen Verbrecher es wirklich, dass man ihnen Wohlwollen entgegenbringt? Schon der Name "Sympathy Tower" behagt ihr nicht. In ihrer kreativen Krise wendet sie sich ratsuchend an einen Chatbot, nur um festzustellen, dass auch dieser nicht frei von Ideologie antwortet.

Ein brandaktueller, fesselnder Roman über Moral und die Vereinnahmung von Sprache, über Kunst und Identität im Zeitalter der künstlichen Intelligenz."

Buchdetails:

Pappband
160 Seiten, 23,00 EUR
ISBN: 978-3-455-01934-6

Zur Autorin: Rie Qudan wurde 1990 in Saitama, Japan geboren. Ihr Debütroman »Bad Music« wurde 2021 mit dem Bungakukai New Writers Award ausgezeichnet. Ihr zweites Werk, »Schoolgirl«, erschien 2022 und erhielt den Kunstförderpreis der japanischen Regierung für junge Künstler. »Tokyo Sympathy Tower« erschien 2024 und erhielt den Akutagawa Prize, einen der wichtigsten Literaturpreise Japans.


(Quelle: Hoffmann und Campe)