Interview mit James A. Sullivan online!

Liebe Leser*innen,

bei uns ist ein neues Interview mit James A. Sullivan erschienen!

Mit "Das Erbe der Elfenmagierin" kehrt er in die Fantasy zurück und erschafft eine komplexe Welt mit verschiedenen phantastischen Wesen und Kulturen. Wir sprachen über seine neue Dilogie "Die Chroniken von Beskadur", über progressive Phantastik, Musik beim Schreiben, aktuelle Lieblingsbücher und vieles mehr ...

Zum Interview

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Euer

LiteratopiaTeam

In die Arme der Flut (Gerard Donovan)

in die arme der flutIm Oktober 2021 erscheint "In die Arme der Flut" von Gerard Donovan:

"Nebel steigt auf über dem Fluss bei Ross Point in Maine, und auch um die hohe Brücke vor der Mündung ins Meer wallen Nebelschwaden. Dort steht Luke Roy und wartet. Er will springen - schon öfter hat er an Selbstmord gedacht. Als der Himmel endlich klar wird, hört er vom Fluss her Schreie. Ein Ausflugsboot ist gekentert, und ein Junge wird von der Strömung Richtung Klippen und Meer getrieben. Luke zögert nicht: Der Außenseiter wird zum Helden wider Willen, und sein Leben ändert sich auf eine Weise, die er sich nie hätte träumen lassen …"

Buchdetails:

Aus dem Englischen von Thomas Gunkel
Originaltitel: The Dead Lit Faintly
Hardcover mit Schutzumschlag, 320 Seiten, 20,00 EUR
ISBN: 978-3-630-87651-1

Zum Autor: Gerard Donovan wurde 1959 in Wexford, Irland, geboren und lebt heute im Staat New York. Er studierte Philosophie, Germanistik und klassische Gitarre, veröffentlichte Gedichtbände, Shortstorys und Romane. Sein erster Roman »Ein bitterkalter Nachmittag« wurde mit dem Kerry Group Irish Fiction Award ausgezeichnet und stand auf der Longlist des Man Booker Prize. Sein Roman »Winter in Maine« war ein internationaler Bestseller.


(Quelle: Luchterhand)

10 Jahre Perry Rhodan NEO

PRNEO1 CoverEine geeinte Menschheit und Frieden auf der Erde – das waren 1961 die Visionen, mit denen sich die PERRY RHODAN-Leser identifizieren konnten. Die Suche nach der Unsterblichkeit, der Kontakt zu Außerirdischen und der Besuch fremder Welten entwickelten eine zusätzliche Faszination.

Seitdem sind Tausende von Romanen erschienen, PERRY RHODAN wurde zur größten Science-Fiction-Serie der Welt. Die Romane werden derzeit im deutschsprachigen Raum, in Japan und Brasilien sowie in Tschechien und den Niederlanden veröffentlicht. Im englischsprachigen Raum ist die Serie mit E-Books vertreten.

Und die Handlung? Sie ist im sechsten Jahrtausend angekommen, der umfang- und ideenreichste Romankosmos der Welt ist entstanden. Perry Rhodan reist durch das Universum, trifft auf Außerirdische aller Art, löst kosmische Rätsel und stößt in Bereiche vor, die den Horizont gewöhnlicher Menschen weit überschreiten.

In internen Besprechungen der Autoren und der Redaktion reifte vor Jahren die Überlegung: Wie wäre es denn, wenn man die Serie noch einmal starten würde? Wie wäre es, wenn Perry Rhodan mit seinen Begleitern nicht 1971 zum Mond geflogen wäre, sondern der Start im Jahr 2036 stattfinden würde?

Die Antwort gibt PERRY RHODAN NEO. Am 30. September 2011 kam der erste Roman der neuen Serie in den Handel – als gedrucktes Taschenbuch, als Hörbuch und als E-Book. Seither sind über 260 packende Science-Fiction-Romane entstanden, die Serie hat einen festen Leserkreis gefunden.

Hinter dem Erfolg steht ein Team engagierter Autoren. Für die ersten hundert Bände zeichnete der Schriftsteller Frank Borsch als Chefautor verantwortlich. Erfahrungen hatte er schon zuvor gesammelt: Mit der »Alien Earth«-Trilogie – im Heyne-Verlag veröffentlicht und auch als Theaterstück auf die Bühne gebracht – zeigte er, wie sich kühne Science-Fiction-Ideen mit einer realitätsnahen Handlung verknüpfen lassen.

PRNEO262 CoverAuf Basis solcher Überlegungen erarbeitete Borsch die Grundlagen für PERRY RHODAN NEO: Wie sieht die Welt im Jahr 2036 aus? Welchen Problemen steht Perry Rhodan gegenüber, wenn er auf Außerirdische trifft und versucht, mit ihrer Hilfe die Menschheit zu einigen?

Mittlerweile ist die Handlung weiter – die Serie ist am Anfang des 22. Jahrhunderts angekommen. Frank Borsch hat sich von der Rolle des Chefautors zurückgezogen. Derzeit steuern Rüdiger Schäfer aus Leverkusen und Rainer Schorm aus Freiburg gemeinsam die Serie. Nach ihren Handlungsvorgaben schreibt ein Team aus Autorinnen und Autoren die Romane, die alle zwei Woche in den Handel kommen.

Dabei übernehmen die beiden Schriftsteller die klassischen Handlungsmuster aus früheren PERRY RHODAN-Romanen und transportieren sie in die heutige Zeit. Sie ergänzen sie durch komplett neue Ideen sowie die aktuellen Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Unter anderem fließen die Quantentheorie, moderne Medizin oder Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz immer wieder in die Serie ein.

»PERRY RHODAN NEO ist moderne Science Fiction«, erläutert Klaus N. Frick, der Redakteur der Serie. »Das Team ist stets auf der Höhe der Zeit, was die Inhalte und Erzählformen angeht.«

Die aktuellen Romane greifen übrigens ein Thema auf, das aus der Science Fiction nicht wegzudenken ist: eine Zeitreise, allerdings der unfreiwilligen Art. Perry Rhodan und seine Begleiter an Bord des Raumschiffs SOL hat es in die Vergangenheit verschlagen, gut 10.000 Jahre vor unserer Zeit. Von dort aus gibt es eigentlich kein Zurück mehr – aber sie müssen es natürlich versuchen …

Rezension zu Die Kartografen der Unendlichkeit

Rezension zu Kampf um die SOL


(Quelle: PM)

Blut und Schokolade (Peer Martin)

blut und schokoladeIm September 2021 erschien "Blut und Schokolade" von Peer Martin:

"Als die 18-jährige Manal auf der Suche nach ihren Wurzeln an die Elfenbeinküste reist, ändert sich ihr Leben auf einen Schlag: Hinter einem von Hunden bewachten Zaun steht Issa, mitten im Urwald. Und braucht ihre Hilfe. Er will seinen kleinen Bruder nach Hause holen, der, wie viele andere Kinder, zum Arbeiten auf die Kakaoplantage verschleppt wurde. Doch so einfach ist das nicht, denn in der Welt hinter dem Zaun herrschen eigene Regeln, und viele der Kinder haben Angst vor der Freiheit. Schließlich gelingt ihnen jedoch mit Manals Hilfe die Flucht. Und eine gnadenlose Verfolgungsjagd durch ein ausgetrocknetes Land beginnt ..."

Buchdetails:

Gebundenes Buch
448 Seiten, 20,00 EUR
ISBN: 978-3-7513-0023-0

Zum Autor: Peer Anders Martin wurde 1968 in Hannover geboren. Nach einem Studium der Sozialpädagogik arbeitete er mehrere Jahre mit Jugendlichen in Berlin, Brandenburg und Vorpommern, zuletzt auf der Insel Rügen. Diese Erfahrungen und die Gespräche mit einem syrischen Freund brachten ihn schließlich dazu, seinen ersten Roman niederzuschreiben, der auf vielen langen Spaziergängen an den Stränden der Ostseeküste entstand, wo er die Geschichte zuerst der geduldigen Hündin Lola erzählte. Inzwischen lebt er mit seiner Frau, drei Kindern und Lola in Quebec.


(Quelle: Oetinger)

Blessed & Broken - Die Kraft des Klangs (Anne-Marie Jungwirth)

blessed and brokenIm Oktober 2021 erscheint "Blessed & Broken - Die Kraft des Klangs" von Anne-Marie Jungwirth:

"Es gibt nur wenige Frauen im Königreich Palente, die über die magische Kraft verfügen, mittels Klang und Schall Materie zu beherrschen. Zu diesen Frauen gehört die Bäckerstochter Livia. Ihr Vater verbietet ihr die Nutzung ihrer Gabe, denn diese wurde einst ihrer Mutter zum Verhängnis. Doch dann verliert ihr Vater seine Bürgerrechte und ihre schwangere Schwester benötigt dringend eine Mitgift. Livia muss einen Pakt mit dem jungen und attraktiven Kriegsherrn Cristan schließen, um ihre Familie zu retten."

Buchdetails:

Paperback
416 Seiten, 15,00 EUR
ISBN: 978-3-96976-021-5

Zur Autorin: Anne-Marie Jungwirth ist studierte Betriebswirtin. Während ihr Kopf von Zahlen und Logik dominiert wird, gehört ihr Herz dem Schreiben. Sie liebt es, neue Welten und Figuren zu erschaffen und mit ihnen dem hektischen Alltag zu entfliehen. Ernste Themen und Unterhaltung sind für sie kein Widerspruch, sondern das Rezept für Geschichten, die sie liebt. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt sie in ihrer Wahlheimat Österreich. In ihrem chaotischen Haushalt heben neben ihrem Mann und Sohn eine Hündin und zwei Katzen die Frauenquote. Ihre Inspiration findet sie in Podcasts und ausgedehnten Waldspaziergängen.


(Quelle: Oetinger)